Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Engagement für Kinder und Jugendliche

Ausbildung von 6.100 Kindern und Jugendlichen an den insgesamt 35 LWL-Förderschulen

Der LWL unterrichtet und fördert an seinen Schulen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Freiwilligendienste sind an allen LWL-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ und auch an einigen Förderschulen mit den Förderschwerpunkten „Hören und Kommunikation“ sowie „Sehen“ möglich.

Freiwillige begleiten die Kinder und Jugendlichen durch ihren Schulalltag und unterstützen dabei mit ihrer Arbeit die Verantwortungsgemeinschaft bestehend aus Lehrkräften, pflegerischen und therapeutischen Diensten.

Wichtige Informationen zu FSJ und BFD

Bewerbung

Interessierte Freiwillige können sich bei den jeweiligen LWL-Förderschulen melden. Nach einem Erstkontakt wird ein Termin für ein Kennlerngespräch und eine Hospitation in der Schule vereinbart. Eine konkrete Bewerbungsfrist gibt es dabei nicht.

Die jeweiligen Kontaktdaten sind über die untenstehende Karte einzusehen.

Vergabe der Plätze

Spätestens nach der positiv verlaufenen Hospitation wird seitens der Freiwilligen und der Einsatzstelle Kontakt zu dem kooperierenden Träger aufgenommen. An Schulen mit mehreren Träger können sich die FSJler für einen Träger entscheiden. Weitere Formalitäten (Vertrag, einzureichende Unterlagen etc.) werden im Nachgang erledigt.

Zeitraum

An den LWL-Förderschulen sind die Plätze für Freiwillige - FSJ und BFD - jeweils für ein Schuljahr (12 Monate) zu vergeben. Der Startzeitpunkt richtet sich nach dem Schuljahresbeginn und liegt in der Regel im August. 
Kürzere Zeiträume oder ein abweichender Starttermine können nach Absprache mit der Schule im Einzelfall ebenfalls möglich sein.

Aufgaben

Freiwillige begleiten während ihres Dienstes an einer der LWL-Förderschulen Kinder und Jugendliche durch ihren Schulalltag. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise

  • die Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen).
  • die Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht).
  • die Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten.
  • die Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten.
  • Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge).
  • weitere Aufgaben.

An den LWL-Förderschulen mit Förderschwerpunkt "Körperliche und motorische Entwicklung" erfolgt der Freiwilligendienst schwerpunktmäßig als Unterstützungskraft der Pflegeteams.

Bezahlung

Die Bezahlung während des Freiwilligendienstes hängt maßgeblich vom gewählten Träger ab und unterliegt somit nicht dem Einflussbereich des LWL. Der LWL strebt perspektivisch eine einheitliche Bezahlung für alle Freiwilligendiestleistenden an seinen Förderschulen an.

Zusammenarbeit mit Trägern

Alle Freiwilligendienstleistenden werden während ihres Einsatzes an einer der LWL-Förderschulen von einem sogenannten Träger begleitet, der ihnen bei Problemen oder persönlichen Anliegen zur Seite steht. Hierbei handelt es sich häufig um Träger der freien Wohlfahrtspflege. Arbeitet eine LWL-Förderschule mit unterschiedlichen Trägern zusammen, können die Freiwilligen ihren Träger frei wählen.
Der LWL nimmt in diesem Konstrukt die Rolle des direkten Arbeitgebers ein, der für personalrechtliche Fragen und Aufgaben (z.B. Krankmeldungen, Zeugnisse etc.) zuständig ist.

Standorte und Ansprechpersonen

Einen Überblick über die Standorte der LWL-Förderschulen, an denen Freiwilligendienste absolviert werden können, und alle relevanten Kontaktdaten erhalten Sie in dieser Übersichtskarte. Für konkrete Informationen zur Art des Dienstes, Anzahl von freien Plätzen, Startmöglichkeiten usw. kontaktieren Sie bitte die benannten Ansprechpersonen.

Förderschwerpunkte der LWL-Förderschulen
Körperliche und motorische Entwicklung = KmE
Sehen = SH
Hören und Kommunikation = HK

Standorte für den Freiwilligendienst an den LWL-Förderschulen

Die Landkarte zeigt Schulen des LWL, an denen man ein FSJ oder BfD machen kann

Zum Inhalt springen

Es erwartet dich eine vielseitige und interessante Tätigkeit im Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern.

Was bietet mir das FSJ an der Erich Kästner-Schule?
- Erste Erfahrungen im beruflichen Alltag
- Berufsorientierung (pflegerischer, therapeutischer und pädagogischer Bereich)
- Arbeiten in einer netten Atmosphäre und einem motivierten Team
- DRK Seminare, Anleitung und Begleitung
- Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Taschengeld
- Qualifiziertes Abschlusszeugnis

Bei Interesse freuen wir uns auf deine Bewerbung. Bevorzugt per Email an Raffaela Diekneite.


Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Susanne Kadelka
susane.kadelka@lwl.org
02366 9577-210

Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Rosa Koch
rosa.koch@lwl.org
0209 9305-114

Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Rosa Koch
rosa.koch@lwl.org
0209 9305-114

Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Martina Borgolte

martina.borgolte@lwl.org

0234 9217-216

 

Schulhomepage

Soziales Engagement, das Freude und Erfahrung bringt!
Lerne uns kennen.
Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin zum Schnuppern.

Dein Plus:
- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschule
- hebt Deinen Lebenslauf hervor
- Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung

Deine Aufgaben:
- Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (z.B. Einzelhilfen in Unterrichtssituationen)
- Unterstützung im Schulalltag (z.B. beim Sport- und Schwimmunterricht)
- Begleitung bei Spaziergängen, Ausflügen, Klassenfahrten
- Unterstützung der Schüler:innen bei sonderpädagogischen Förderangeboten
- Hilfestellung und Übernahme der Pflege (z.B. Hände waschen und Toilettengänge)
- Weitere Aufgaben auch im Technischen Dienst

Wir freuen uns auf Dich.


Martina Borgolte

martina.borgolte@lwl.org

0234 9217-216

Schulhomepage

Claudia Vickermann, Susanne Niehaus, Anne Flörke
claudia.vickermann@lwl.org
02922 9787-0

Schulhomepage

Sei Du doch auch mit dabei!

Wir FSJ´ler und BFD`ler sind eine Gruppe junger Menschen, die in vielen wichtigen Bereichen wie z.B. bei der pflegerischen Versorgung der Schüler:innen, als Unterstützung im Unterricht für einzelne Schüler:innen, als Begleitung auf Klassenfahrten, als Unterstützung beim Schwimm- und Sportunterricht, bei der Erledigung von Aufgaben aus dem technischen Dienst, u.v.m. die Arbeit an der Brückenschule unterstützt und den Alltag bereichert!

Sammele eigene Erfahrungen - finde deinen Weg

In der Brückenschule Maria Veen haben junge Menschen im Alter von 17 bis 26 Jahren die Möglichkeit sich zu entwickeln und neu zu orientieren. Das FSJ hat zum Ziel die Persönlichkeit zu fördern, soziale Erfahrungen zu vermitteln und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein für das Allgemeinwohl zu stärken.
Du kannst in der Brückenschule Maria Veen erste berufliche Erfahrungen sammeln und wichtige Qualifikationen für deinen weiteren Lebensweg erwerben. So dient das FSJ auch als Orientierungsjahr zwischen Schule und Ausbildung und wird auch als (Vor-) Praktikum für Ausbildung oder als Wartezeit für ein Studium anerkannt.
In der Brückenschule Maria Veen kann das FSJ 12 Monate geleistet werden.

Weitere Informationen:
Ulla Schumacher
Leitung des Pflegerischen Dienstes
LWL-Förderschule,
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Marianne-Barisch-Weg 1
48734 Reken
Tel.: 02864 901414
Mail: ursula.schumacher@lwl.org

oder über:


Schulhomepage

FSJ an der Regenbogenschule

Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen?
Sie möchten Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen erweitern?
Sie wollen Einblick in ein Förderschulsystem bekommen?
Sie interessieren sich für praktische Erfahrungen im pflegerischen, therapeutischen und pädagogischen Bereich?

Ehemalige FSJler:innen berichten von ihren Erfahrungen in unserer Schule.
https://www.freiwilligendienste-muenster.de/start/stelle-finden/erfahrungen/erfahrungen/erfahrungsberichte/swantje-mara-jana-regenbogenschule.html

Klingt interessant und macht Sie neugierig?

Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an folgende Kontaktperson und vereinbaren einen Vorstellungs- sowie Hospitationstermin.

Mechthild Beulting
Leiterin Pflegerischer Dienst
mechthild.beulting@lwl.org

oder an:


Schulhomepage

Haben Sie Interesse, unseren Pflegedienst im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres zu unterstützen?
Was das FSJ an unserer Schule für Sie bietet:

- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- ein monatliches Taschengeld
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschulen
- Mitarbeit in einem harmonischen Team
ein dickes Plus in Ihrem Lebenslauf
- DRK Bildungsseminare -
- ein qualifiziertes Zeugnis

Sie haben Interesse?

Dann melden Sie sich gerne bei unten stehendem Kontakt und machen einen Hospitationstag aus:

personal.svolpe@lwl.org
Tel. 02761 920 106

Ihr Kontakt für Rückfragen in der LWL-Schulverwaltung Olpe


Schulhomepage

Haben Sie Interesse, unseren Pflegedienst im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres zu unterstützen?
Was das FSJ an unserer Schule für Sie bietet:

- die Möglichkeit behinderte Kinder im Alltag und pflegerisch zu unterstützen
- ein monatliches Taschengeld
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Ausbau der sozialen Kompetenz
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschulen
- Mitarbeit in einem harmonischen Team
ein dickes Plus in Ihrem Lebenslauf
- DRK Bildungsseminare -
- ein qualifiziertes Zeugnis

Sie haben Interesse?

Dann melden Sie sich gerne bei unten stehendem Kontakt und machen einen Hospitationstag aus:

personal.svolpe@lwl.org
Tel. 02761 920 106

Ihr Kontakt für Rückfragen in der LWL-Schulverwaltung Olpe


Schulhomepage

Du hast Interesse, im Rahmen eines FSJ ein Erziehungsteam bei der Arbeit mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern im LWL-Internat Soest zu unterstützen? Dann melde dich jetzt bei uns!

Dein Tätigkeitsprofil:
- Du begleitest im Rahmen einer 5-Tage-Woche die blinden und sehbehinderten Schüler und Schülerinnen im außerschulischen Bereich.
- Du unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei Sport, Spiel und kreativen Projekten.
- Du gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und erhältst Einblicke in das System von Förderschulen im Bereich Sehen.
- Du lernst Teamarbeit kennen, in die du dich einbringen und bei der du mitwirken darfst.

Deine Vorteile:
- Anrechnung von Numerus-Clausus-Punkten, Wartezeiten für Hochschulen
- ein monatliches Taschengeld
- DRK-Bildungskurse
- Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern

Das gesamte Team des LWL-Internates Soest und unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich auf deine Unterstützung!

Du hast Interesse?

Dann melde dich gerne bei unten aufgeführtem Kontakt und mache einen Hospitationstag aus:
Wohnheimleiterin Monika Greiß:
E-Mail: monika.greiss@lwl.org oder Tel.: 02921 684-160


Schulhomepage

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im BBW Soest

Hast du Interesse an einem FSJ? Oder dich bereits dazu entschlossen, eines zu machen, doch du weißt noch nicht wo? Im BBW Soest kannst du dein FSJ in einem der vier Bereiche absolvieren: Blindentechnische Grundausbildung (BTG), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB), im Wohnheim

Deine Aufgaben und Schwerpunkte in deiner Arbeit kannst du differenziert auf unserer Homepage finden!

LWL | Startseite - LWL-Berufsbildungswerk Soest (lwl-bbw-soest.de)

www.lwl-bbw-soest.de

Wir freuen uns über deine Anfrage und stehen dir gerne auch telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Ist dein Interesse geweckt?

Dann melde dich bei unserer Wohnheimleiterin Monika Greiß:
E-Mail: monika.greiss@lwl.org oder Tel.: 02921 684-160


Monika Greiss

02921 684-160

monika.greiss@lwl.org

Schulhomepage