Freiwilligendienst in der LWL-Archäologie
Die LWL-Archäologie für Westfalen besteht aus der Archäologischen Denkmalpflege und drei Museen in Herne, Haltern am See und Paderborn. Sie hat ihre Zentrale in Münster.
Was hat die LWL-Archäologie zu bieten?
Die LWL-Archäologie vertritt das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der archäologischen und paläontologischen Denkmäler und damit an den Zeugen unserer gemeinsamen Vergangenheit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen und dokumentieren, sichern und bewahren die materiellen Zeugnisse der Gesellschaften vergangener Zeiten.
Mitwirkende können im Rahmen des Freiwilligendienstes bei archäologischen Untersuchungen in ganz Westfalen aktiv mitarbeiten und die verschiedenen Regionen und ihre Besonderheiten kennenlernen, im Innendienst Einblick in unsere Vergangenheit erhalten, bei Inventierungsarbeiten Kenntnisse der digitalen Fundverwaltung vermittelt bekommen und sich anhand von archäologischen Fragestellungen intensiv mit der Geschichte Westfalens auseinandersetzen.
Kontakt: LWL-Archäologie
Freiwilligendienst im LWL-Naturkundemuseum
Freiwilligendienst bei der Erforschung der Entstehung des Lebens
Das LWL-Museum für Naturkunde als regionales Kompetenzzentrum und „Forum der Naturwissenschaften“ betreibt neben dem Hauptgebäude auf der Sentruper Höhe in Münster zwei Außenstellen in Recke („Heiliges Meer“) und auf dem Kahlen Asten sowie Sammlungsmagazine in einem Gebäude in Münster-Coerde. Daneben übernimmt das LWL-Museum für Naturkunde die gesetzliche Aufgabe der Paläontologischen Bodendenkmalpflege für Westfalen-Lippe.
Was erwartet Sie am LWL-Museum für Naturkunde?
Als Bundesfreiwilligendienstleistende*r werden Sie vorrangig im Referat Paläontologie in der Paläontologischen Bodendenkmalpflege eingesetzt. Die Paläontologische Bodendenkmalpflege am LWL-Museum für Naturkunde vertritt das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung von paläontologischen Bodendenkmälern und damit an den pflanzlichen und tierischen Zeugen unserer Vergangenheit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen und dokumentieren, sichern und bewahren Fossilien aus den vergangenen 485 Millionen Jahren.
Die Aufgaben in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Im Rahmen des Freiwilligendienstes können Sie bei paläontologischen Untersuchungen in ganz Westfalen aktiv mitarbeiten und die verschiedenen Regionen und ihre Besonderheiten kennenlernen, in den Sammlungen und bei Inventarisierungsarbeiten Einblicke und Kenntnisse in die Vergangenheit des Lebens auf der Erde erhalten und vermittelt bekommen und sich anhand von paläontologischen Fragestellungen intensiv mit der Evolution des Lebens und der Landschaft Westfalens über Jahrmillionen auseinandersetzen.
Sie werden in die laufenden Arbeiten integriert und helfen aktiv mit bei der Betreuung und Pflege der geologisch-paläontologische Landessammlung, die in unserem Außenmagazin in Münster-Coerde untergebracht ist. Das Spektrum an Tätigkeiten reicht hier von Auspacken von Fossilien, Mineralien und Gesteinen, über Reinigen und Fotografieren der Objekte, Etikettieren, Inventarisieren, Hintergründe recherchieren, ggfs. Bestimmungen, bis hin zum Einordnen in die Sammlung.
Jedes Jahr im Sommer und Herbst finden zwei große Ausgrabungen statt, an denen Sie gern aktiv teilnehmen können: In Balve im Sauerland werden Saurier und andere Wirbeltiere aus der Kreidezeit geborgen, in Warburg-Bonenburg in Südostwestfalen werden Saurier und andere Wirbeltiere aus der Triaszeit ausgegraben.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der Präparation von Fossilien zu helfen oder an der Gestaltung von Ausstellungen mitzuwirken, oder auch im Rahmen der paläontologischen Bodendenkmalpflege an Geländeterminen teilzunehmen, bei denen gefundene Fossilien geborgen werden oder Baustellen auf Fossilfunde kontrolliert werden.
Kontakt: LWL-Naturkundemuseum
Dr. Christian Pott
Tel.: 0251 591-6016
E-Mail: christian.pott@lwl.org
Freiwilligendienst im Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer können Mitwirkende im Rahmen des Freiwilligendienstes bei ökologischen Untersuchungen im Naturschutzgebiet aktiv mitarbeiten und die hydrologischen, floristischen und faunistischen Besonderheiten kennenlernen, in der naturpädagogischen Bildung bei Schülerkursen wie auch bei offenen Kursen zu biologischen Spezialthemen können sie neue Kenntnisse sammeln und den Kursbetrieb unterstützen sowie sich in der Landschaftspflege des Naturschutzgebietes tatkräftig engagieren.
Kontakt: Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
Dr. Christoph Lünterbusch
Tel.: 05453/8078802
E-Mail: christoph.luenterbusch@lwl.org